DATENSCHUTZERKLÄRUNG

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Mit den nachfolgenden Informationen (Datenschutzerklärung) geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website und anderen besonderen Verarbeitungssituationen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Allgemeines zur Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Löschung sowie die Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, vorbehaltlich der Einschränkungen nach geltendem Recht. Für Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhen oder bei Werbezwecken steht Ihnen ein jederzeitiger Widerspruch zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der in der Datenschutzerklärung angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:

Julius Tönebön Stiftung
Fischbecker Straße 31
31785 Hameln
Tel.: 05151 797-0   
Fax: 05151 797-197
mail: info@toeneboen-stiftung.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

3. Ihre Betroffenenrechte

a) Auskunftsrecht
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten, dies bedeutet, dass Sie das Recht auf eine Bestätigung haben, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Soweit dies der Fall ist, haben Sie das Recht auf Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten und bestimmte zusätzliche Informationen sowie den Erhalt einer Kopie in einem gängigen elektronischen Format.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen und das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen.
c)  Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, vorbehaltlich der Einschränkungen nach geltendem Recht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keinen anderen Rechtsgrund für die Verarbeitung gibt oder die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen nicht erforderlich ist.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht auf Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten, zum Beispiel wenn Sie deren Richtigkeit bestreiten oder wenn Sie der Verarbeitung, wie oben beschrieben, widersprochen haben. In beiden Fällen gilt dieses Recht während der Verarbeitung und Überprüfung Ihrer Anfrage durch uns.
e) Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Wenn Sie einer bestimmten Verarbeitung zugestimmt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
g) Recht auf Widerspruch 
Sie haben das Recht, Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf dem Interessensabwägungstatbestand nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO beruht, um eine Neubewertung der Interessen zu verlangen oder Direktwerbung widersprechen zu können. Wir werden dann eine neue Bewertung vornehmen und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, trotz Ihres Widerspruchs, nur dann fortsetzen, wenn wir zwingende rechtmäßige Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen.
h) Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie können eine Beschwerde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltende Datenschutzbestimmungen verstoßen haben. Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

4. Datenerfassung auf unserer Website

Datenschutzbeauftragter

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Bei Fragen, Anmerkungen oder Beschwerden zu dieser Datenschutzerklärung, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Stephan Pahlitzsch
datatronic Software AG
Oldenburger Allee 15
30659 Hannover
Tel: 06241-7070100

Links zu anderen Websites

Die in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Praktiken gelten nur für diese Website und sonstige genau festgelegte Situationen. Für andere Websites, die von Dritten betrieben werden, können andere Praktiken gelten. Prüfen Sie deshalb bitte, wenn Sie Links von Dritten betriebenen Websites folgen bzw. solche besuchen, die auf diesen Websites veröffentlichten Datenschutzbestimmungen. Wir haben keine Kontrolle über solche Websites und übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für die von Dritten verfolgten Praktiken.

Notwendige Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webseite

Wenn unsere Internetseite aufgerufen wird, sendet Ihr Webbrowser automatisch Daten an unseren Webserver. Dies sind:
  • IP-Adresse bzw. Hostname des Nutzers
  • Browsertyp und Browserversion
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Referrer URL

Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Zum einem erfolgt dies, um die Betrachtung der Website zu ermöglichen und zum anderen um die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Empfänger der Zugriffsdaten ist zudem der Hoster der Website.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ihre IP Adresse wird bei der Übertragung in die Server-Log-Dateien verändert und damit anonymisiert. Eine personenbezogene Zuordnung der gespeicherten Daten ist damit nicht mehr möglich.
Die Löschung der Server-Log-Dateien erfolgt nach einem Tag.

Dauer der Speicherung

Cookies

Wir verwenden Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können die Cookies über Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Die Verwendung von für den Betrieb der Homepage erforderlichen Cookies beruht auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Kontaktformular

Wenn Sie unser Kontaktformular ausfüllen, um detaillierte Infos und alle anderen Anfragen beantwortet zu bekommen, dann verarbeiten wir unter anderem folgende personenbezogenen Daten über Sie: Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Nachrichteninhalt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit uns Ihren Vornamen, Ihre Firma, Ihre Faxnummer sowie Ihre Adresse zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine Nutzung zu anderen Zwecken oder eine Weitergabe Ihrer angegebenen Daten erfolgt nicht, es sei denn, Sie geben uns Ihre separate Einwilligung dafür oder die Weiterverarbeitung ist vereinbar mit der ursprünglichen Datenerhebung wie z. B. einer Anbahnung eines Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b), 4 DSGVO). Ebenso erfolgt keine Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sobald wir Ihre Anfrage vollständig bearbeitet haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, es sei denn, zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – haben Vorrang.

Generelle Informations- und Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per Post, E-Mail, Fax, Telefon oder auf anderem Wege zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns in Verbindung setzen, dann verarbeiten wir je nach Kontaktart unter anderem folgende personenbezogene Daten über Sie: Name/Firma, Adresse, E-Mail-Adresse und Nachrichteninhalt. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wenn Sie uns also auf einem der genannten Wege kontaktieren, geben Sie uns Ihre Einwilligung diese Daten für Ihre Anfrage bearbeiten zu dürfen. Eine Nutzung zu anderen Zwecken oder eine Weitergabe Ihrer angegebenen Daten erfolgt nicht, es sei denn, Sie geben uns Ihre separate Einwilligung dafür. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sobald wir Ihre Anfrage vollständig bearbeitet haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, es sei denn, zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – haben Vorrang.

5. Besondere Verarbeitungssituationen

Telefonische Beratung zu Ihren individuellen Leistungsansprüchen in der ambulanten Pflege

Wenn Sie uns per Telefon zum Zwecke der individuellen Beratung zu Ihren Leistungsansprüchen in der ambulanten Pflege kontaktieren, dann tun Sie dies freiwillig und geben uns somit Ihre ausdrückliche Einwilligung, je nach Gesprächsverlauf, unter anderem folgende personenbezogene Daten über Sie zu verarbeiten: Name, Adresse, Telefonnummer, Gesprächsinhalt sowie ggf. Gesundheitsdaten. Diese personenbezogenen Daten benötigen wir, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. (Art. 6 Abs. 1 lit. a)/Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO).  Eine Nutzung zu anderen Zwecken oder eine Weitergabe Ihrer angegebenen Daten erfolgt nicht, es sei denn, Sie geben uns Ihre separate Einwilligung dafür. Sobald wir Ihre Anfrage vollständig bearbeitet haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, es sei denn, zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – haben Vorrang. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Kinder

Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.

Bewerbungen

Wenn Sie uns auf eine ausgeschriebene Stelle Ihre Bewerbung per E-Mail, Post oder über unser Bewerbungsformular zusenden, dann erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen auf der Grundlage nach Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 S. 1 1 Hl. BDSG. Sollten Sie ein Bewerbungsfoto mitübersenden, so tun Sie dies freiwillig und geben somit Ihre Einwilligung zur Erhebung und Speicherung Ihres Bewerbungsfotos ab (Art. 88 i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG). Wir besitzen ein sehr großes Interesse an der Durchführung und dem Abschluss eines ordnungsgemäßen Bewerbungsverfahrens. Hierzu gehört auch die Entkräftung entgegenstehender Diskriminierungsvorwürfe im Zusammenhang mit dem Abschluss des Bewerbungsverfahrens, weshalb eine Löschung Ihrer Bewerbungsunterlagen erst 3 Monate nach Ablehnung erfolgt. Eine längere Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, um Sie ggf. bei zukünftigen Stellenausschreibungen zu berücksichtigen. Bei Initiativbewerbungen erfolgt eine Löschung, auch ohne Ablehnung, nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen innerhalb von maximal 12 Monaten. Die Stellenbesetzungen erfolgen in Zusammenarbeit der zuständigen Mitarbeiter unserer Personalabteilung mit der jeweiligen Fachabteilung.

6. Plugins und Tools

YouTube

Wir haben Inhalte aus dem Angebot von YouTube (Videos), betrieben von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA auf unserer Homepage eingebunden. Diese sind über unsere Homepage unmittelbar abspielbar. Diese Inhalte sind alle im "erweiterten Datenschutz-Modus" eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Es ist nicht von belangen, dass Sie über ein Nutzerkonto bei Google unterhalten oder dort eingeloggt sind. Sind Sie allerdings eingeloggt oder loggen Sie sich später ein, dann werden die Daten Ihren Nutzerkontodaten zugeordnet. Zu den Daten, die übertragen werden, gehört Ihre IP-Adresse. Ferner wird die Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, das Systemdatum und Zeit des Aufrufs sowie die Kennung Ihres Browsers übermittelt.

Rechtsgrundlage für den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten ist § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an YouTube erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie im Rahmen der Drittstaatenübermittlung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Übertragung von Daten in Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss ist mit Risiken verbunden, da in diesen Ländern kein gleichwertiges Schutzniveau herrscht und somit die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten nicht garantiert werden kann.
Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile. Diese Profile werden für Werbezwecke und Marktforschung sowie zur bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Angeboten genutzt und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren.
Wenn Sie sich gegen die Bildung von Nutzerprofilen durch Google wenden wollen, müssen Sie dort Ihre Rechte geltend machen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie hier: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Rechtsgrundlage für den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten ist § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Google erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie im Rahmen der Drittstaatenübermittlung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Übertragung von Daten in Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss ist mit Risiken verbunden, da in diesen Ländern kein gleichwertiges Schutzniveau herrscht und somit die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten nicht garantiert werden kann.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. 

7. Speicherung, Weiterleitung, Datensicherheit, Auftragsverarbeitung

Speicherung personenbezogener Daten

Sofern nicht etwas anderes in dieser Datenschutzerklärung statuiert ist, erfolgt eine Speicherung personenbezogener Daten lediglich solange, wie es für den Zweck oder die Zwecke, für den oder die sie verarbeitet werden, notwendig ist. Sofern personenbezogene Daten nicht mehr notwendig sind, erfolgt eine Löschung und auf jeden Fall erfolgt eine Löschung, so wie es die gesetzlichen Bestimmungen vorsehen.

Empfänger personenbezogener Daten

Sofern nicht etwas anderes in dieser Datenschutzerklärung statuiert ist, erfolgt eine Weiterübermittlung an Empfänger zu den oben genannten Zwecken lediglich, an
  • Dienstleistungsanbieter für den Betrieb unseres Unternehmens;
  • Behörden, staatlichen Regulierern oder sonstigen Strafverfolgungsbehörden und Gerichte, sofern es von Rechts wegen erforderlich oder zugelassen ist oder wenn es durch eine verbindliche Anordnung erzwungen wird (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO oder nach anderen gesetzlichen Bestimmungen).

Eine Weiterübermittlung Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt, sofern dies nicht mit den aufgeführten Zwecken im Zusammenhang steht. Sofern erforderlich, setzen wir Sie stets vorab darüber in Kenntnis und geben Ihnen die Möglichkeit zur Entscheidung, ob wir Ihre personenbezogenen Daten auf diese abweichende Art und Weise verwenden dürfen oder nicht.

Auftragsverarbeitung

Sofern wir externe Dienstleister, für die es (Kern-)Bestandteil ist, unsere vorliegenden personenbezogenen Daten im Auftrag zu verarbeiten, einsetzen, schließen wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag / Datenschutzvereinbarung ab. Diese externen Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig kontrolliert. Sie verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und strikt nach unseren Weisungen auf der Grundlage des entsprechenden Vertrages über eine Auftragsverarbeitung / Datenschutzvereinbarung (Art. 28 DSGVO).

Datensicherheit, Datenintegrität

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Darüber hinaus unterhalten wir angemessene technische, physische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten vor unbeabsichtigter oder unrechtmäßiger Vernichtung oder unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Abänderung, unbefugter Offenlegung oder unbefugtem Zugang. Sofern es technisch möglich ist, erfolgt eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an uns lediglich verschlüsselt oder anonymisiert.

7. Rein Informativ

Regi-on

Unsere Webseite nutzt Daten von regi-on.de. Betreiber der Seiten ist die Cybox GmbH, Sertürnerstr. 40, 31785 Hameln, Deutschland.

Diese Daten werden per API, Plugin oder auch Inlineframe auf unserer Seite eingebunden. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an den Betreiber findet nicht statt.


8. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung

Um technischen und rechtlichen Anpassungen zu genügen, können Änderungen an dieser Datenschutzerklärung erfolgen.


Hameln, 08.09.2023